Eines der Planungsthemen, denen viele Brautpaare entgegenfiebern ist die Auswahl, das Design und das Konzept der Blumenarrangements für den Hochzeitstag.
Von der persönlichen „all time favourite”-Blume, der kräftig-bunten Lieblingsfarbe, zu sanften Pastell- und Cremetönen, über Jahreszeitfarbwelten, bis hin zur Hochzeit komplett in weiß – das Thema Floristik ist wie so viele andere nicht nur unglaublich vielfältig, sondern bringt – mit dem passenden Dienstleister an eurer Seite – immer gute Laune und eine extra Portion Vorfreude in die Planung. Kurzum: Blumen machen einfach glücklich.
Doch worauf könnt ihr achten, um die passende Floristik für euren ganz individuellen Hochzeitstag zu finden?
Wir haben fünf Tipps für euch zusammengestellt:

Foto: ZoKa-Fotografen | Annett Zollfeldt
ERSTENS
Ob klassisch, modern, romantisch, expressiv, kleine Blüten und kompakt oder mit großen Blüten und ausladend. Auch Floristen*innen haben einen ganz eigenen Stil und eigene Vorlieben. Schaut euch vorab über die Website, Social Media-Kanäle oder im Laden Bildmaterial bisheriger Arbeiten an. Hier könnt ihr euch nicht nur inspirieren lassen, sondern zeitgleich herausfinden, ob der Stil zu euch passt und ihr im Bereich Stil- und Designempfinden auf einer Wellenlänge seid.
ZWEITENS
Teilt mit eurem*eurer Florist*in bereits zur Anfrage möglichst viele Details über den Tag:
- Datum und Ort
- Grober Ablauf und Anzahl der Personen
- Dekorationsumfang (Brautstrauß, Wurfstrauß, Strauß Mütter/Trauzeugin, Anstecker Bräutigam, Anstecker Trauzeuge, Arrangement Trautisch, Gestaltung eines Traubogens/-hintergrunds, Spalier Weg zum Altar, Blüten für Blumenkinder, Stuhldekoration, Tischarrangements, Dekoration für Stehtische, Außendekoration Location, Blüten für die Torte, Buffetdekoration, Sonstiges wie Bedarf an z.B. Vasen und Kerzen)
- Farbwelt
- Lieblingsblumen
- 2-3 Inspirationen und was euch gefällt als Foto
- Für die ganz Strebsamen: Ein Bild eurer Einladung kann super hilfreich sein, um einen ersten Eindruck von eurem Hochzeitsfest zu bekommen.
Je mehr Details ihr für das Angebot zur Verfügung stellt, desto genauer kann es an eure persönlichen Vorstellungen angepasst erstellt werden und auch bei eurem*eurer Florist*in entsteht bereits zu Beginn eine Vision, die basierend auf den Eckdaten kreativ ausgestaltet werden kann.
DRITTENS
Ein persönliches Kennenlernen und eine finale Absprache sind sehr wertvoll. Lernt eure*n Florist*in kennen, besprecht eure Vorstellungen, Möglichkeiten und lasst euch inspirieren. Es ist immer zu empfehlen bereits zu Beginn offen über das Thema Budget zu sprechen um direkt zu Beginn zu schauen, ob eure Wünsche mit eurem Budget umsetzbar sind und welche Alternativen es gibt, sollte es nicht ganz passen. So könnt ihr einer eventuellen Enttäuschung auf beiden Seiten vorbeugen. Ein weiterer Tipp unserseits richtet sich an die Bräute: Zeigt eurem*eurer Florist*in ein Bild von eurem Kleid, so kann der Brautstrauß perfekt auf euer Outfit abgestimmt werden.
VIERTENS
Blumen sind und bleiben Naturprodukte, die von den Jahreszeiten und dem Wetter abhängig sind. Zwar wird mit dem Anbau entsprechender Kulturen versucht, dass beliebte Blumensorten möglichst das ganz Jahr über verfügbar sind, aber dies ist weder von der Natur so gewollt, noch ist es eine kostenfreundliche Variante.
Wir empfehlen, dass ihr euch nach der saisonalen Auswahl richtet. Euer*eure Florist*in wird euch hier gerne beraten. Aufgrund der saisonalen Abhängigkeit, der Verträglichkeit und Haltbarkeit verschiedener Pflanzen unter- und miteinander sowie der Warenverfügbarkeit oder eventuellen Farbabweichungen empfehlen wir, dass ihr euch bei eurem Briefing nicht zu sehr festlegt und damit einschränkt. Legt gemeinsam die Farbwelt fest, die Stilrichtung und vielleicht ein bis zwei Lieblingsblumen, die ihr integriert haben möchtet. Darüber hinaus solltet ihr die Details vertrauensvoll eurem Floristikprofi überlassen und so Spielraum für die kreative Entfaltung und Umsetzung eures übergeordneten Dekorations- und Stilkonzepts einräumen.
FÜNFTENS
Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde und auch im Bereich der Floristik gibt es Möglichkeiten Ressourcen zu sparen. Prüft die Möglichkeiten einer Zweitverwendung, so könnt ihr beispielsweise die Dekoration des Kirchgangs und der Kirchentür für die Stehtisch- und Außendekoration der Festlocation wiederverwenden. Dies spart nicht nur Material ein, sondern ist ebenfalls budgetfreundlich. Weiterhin bittet darum auf den herkömmlichen Floristensteckschaum zu verzichten, dieser ist nicht biologisch abbaubar und somit umweltschädlich – zudem gibt es bereits umweltfreundliche Alternativen. Wählt ihr beispielsweise eine Kombination mit Trockenblumen, die nicht nur sehr schön und elegant sind, sondern aktuell absolut im Trend liegen, können diese noch lange Zeit nach dem Hochzeitsfest als Dekoration bei euch zuhause verwendet werden und erinnern euch so auch immer wieder an euer wunderbares Hochzeitsfest.
Fotos: Julia Sloboda Photography, ZoKa-Fotografen
Wir hoffen, dass wir euch einige Impulse zum Thema Hochzeitsfloristik und Blumendekoration geben konnten. Wunderschöne Hochzeitsfloristik, frische Ideen und blütenreiche Inspirationen findet ihr bei unseren HEY HEY LOVE Mitgliedern von der Blumenbinderei und der Floristikwerkstatt Zauberhaft.
LOVE
Raissa | marrylight wedding & event
Kommentar schreiben