Konzept Tiny Weddings – die Kunst der kleinen Hochzeiten

Titelfoto: ZoKa Fotografen | Annett Zollfeldt

„Tiny Weddings“ (auch „Micro Weddings“ genannt) sind, wie bereits der Name vermuten lässt, eine neue Hochzeitsentwicklung aus den USA. Bereits vor Corona konnte man den Trend zu kleineren Festgesellschaften beobachten. Sich bereits beim Erstellen der Gästeliste auf die liebsten der Liebsten konzentrieren und in allen Bereichen mehr Wert auf Qualität statt Quantität setzen. Ob beim Essen, bei der (Blumen-)Dekoration, der Dokumentation durch Foto- und/oder Videograf, die Auswahl der Kleidung, Ringe und Accessoires oder dem Styling am Hochzeitstag. Unsere Gesellschaft verändert sich und wir leben langsam wieder bewusster, fokussieren uns auf die wichtigen Dinge und versuchen uns auf das zu beschränken, was für unser Glück wirklich notwendig ist.

was genau ist nun eigentlich eine Tiny Wedding?

Eine allgemeingültige Definition einer Tiny Wedding gibt es nicht. Die Idee der „kleinen Hochzeit“ ist es, entspannt mit den Liebsten zu feiern. Die Größe der Hochzeitsgesellschaft kann dabei von etwa 5 Personen bis hin zu circa 30 Personen reichen. Ein intimes Hochzeitsfest, locker und entspannt – ohne Druck und ganz individuell auf euch zugeschnitten.

Was sind die Vor- und Nachteile?

Als einer der signifikantesten Punkte ist hier wohl für allem die Budgetfreundlichkeit zu nennen. Das Catering und die Bewirtung der Gäste machen gemeinsam mit der Location einen großen Teil des Hochzeitsbudgets aus. Ganz klar: Weniger Gäste entspricht weniger Kosten. Durch die Ersparnisse, die sich daraus ergeben hat man gleichzeitig die Möglichkeit detailreicher und mit besseren Qualitäten zu arbeiten. Nicht nur in Bezug auf das Catering, auch Bereiche wie individuelle Dekorationen können profitieren. Ihr seid keine Freunde von Stuhlhussen? Kein Problem, mietet euch Mobiliar hinzu. Ihr träumt von einem großen Traubogen komplett mit Blumen besetzt? Vielleicht ist eine Tiny Wedding eure Chance eure Wünsche mit eurem Budget in Einklang zu bringen. Ein weiterer Punkt, den ihr nicht außer Acht lassen solltet ist das Finden einer Hochzeitslocation. Mit 30 Personen habt ihr zahlreiche zusätzliche Möglichkeiten sowohl für die freie Trauung als auch für das anschließende Fest. Vom kleinen Lieblingsrestaurant, über den Lieblingsclub oder dem kleinen, exklusiven Boutiquehotel – ihr könnt ausgefallene Räumlichkeiten wählen, die zu euch passen und mit 100 Gästen niemals realisierbar wären. Ein weiterer Vorteil, der sich aus dem überschaubareren Pro-Kopf-Budget ist der einer ausführlichen Hochzeitstagsdokumentation. Es sind die Bilder und Videos, die für die Ewigkeit sind und hier zu sparen ist in vielen Fällen keine gute Idee. Unser Tipp: Bucht lieber weniger Stunden und dafür eine:n wirklich gute:n Fotograf:in, als zu riskieren hinterher nicht glücklich mit den Bildern zu sein. Vielleicht könnt ihr durch den Fokus auf eure absoluten Herzensmenschen sogar eure:n Wunschfotograf:in mit einer Tagesreportage beauftragen? – Juhu!

Handgeschriebene Einladungen oder Menükarten, Gästetranspost in eleganten PKWs, individualisierte, hochwertige Gastgeschenke – sind nur drei weitere Punkte an Vorteilen, die eine Tiny Wedding mit sich bringen kann.

 

Nach vielen Vorteilen, möchten wir euch natürlich die Nachteile nicht vorenthalten: Eine Tiny Wedding stellt viele Brautpaare gleich zu Beginn vor eine kniffelige Aufgabe: Die Gästeliste. Oft merkt man erst während des Aufschreibens der Namen, wie viele Personen man eigentlich mag und im ersten Impuls gern dabeihaben möchte und schnell werden aus 20, 40, aus 40, 60 Personen und dann vielleicht doch noch die Arbeitskolleg:innen und das Sportteam? Solltet ihr den Entschluss fassen eine Tiny Wedding feiern zu wollen, werdet ihr euch ganz intensiv miteinander und mit der Gästeliste befassen müssen – und das kann in vielen Fällen wirklich hart sein. Neben dem reduzierten Personenkreis ist die Auswahl an Locations zwar prinzipiell größer, jedoch kann es ebenso sein, dass „klassische“ (im Sinne von typischen) Hochzeitslocations wegfallen. Einige (Event-)Locations arbeiten mit einem Mindestumsatz oder einer Mindestpersonenzahl, die ihr voraussichtlich nicht erreichen werdet.

Wie finde ich heraus, ob eine tiny wedding das Richtige für mich ist?

Natürlich können wir dir die Entscheidung, ob du mit einer kleinen Hochzeitsgesellschaft ebenso glücklich bist wie mit einer größeren nicht abnehmen. Fakt ist: Jedes Brautpaar soll die eigene Hochzeit so feiern, wie es ihnen das strahlendste Lächeln aufs Gesicht zaubert. Die Ausgangsfrage für eine Tiny Wedding lautet: Können wir uns vorstellen mit bis zu 30 Gästen zu feiern? Könnt ihr es euch absolut nicht vorstellen und werdet schon beim Gedanken an ein Fest ohne all eure Lieben unglücklich, dann gebt euch den Raum und seht von einer Tiny Wedding ab. In allen Fällen solltet ihr auf euer Herz hören und gründlich zwischen Prioritäten, Wünschen, Vorstellungen, dem Budget, der Personenanzahl, den Vor- und den Nachteilen abwägen.

Gibt es Besonderheiten bei Planung einer Tiny Wedding?

Der erste Schritt bei der Hochzeitsplanung sollte immer sein, dass ihr euch als Paar zusammensetzt und eure Wünsche, Vorstellungen und No-Go’s besprecht. Wie seht ihr euch „JA“ sagen? Was sind eure Prioritäten? Was und wer ist euch besonders wichtig? Wenn ihr euch darüber im Klaren seid, geht es daran euer Budget zu bestimmen und mit euren Vorstellungen in Einklang zu bringen. Besonders wichtig ist hierbei ein Gefühl für die verschiedenen Kostenpunkte zu bekommen, denn in vielen Fällen sind die Vorstellungen der Brautpaare nicht unwesentlich von den aufgerufenen Kosten der Dienstleister. Verzichtet dabei auf pauschalisierte Kostenpläne aus dem Internet. Sie entsprechen selten der Realität und berücksichtigen nicht Aufwand, Umfang, Region, Qualität und Individualität der jeweiligen Gewerke. Fragt nach. Bei den Dienstleistern, die euch gefallen, bei Freunden und Familienmitgliedern, die bereits geheiratet haben oder wendet euch an eine:n Hochzeitsplaner:in. Mit professioneller Unterstützung heiratet es sich stressfreier und es kann auch bei einer Tiny Wedding eine echte Entlastung sein. Denn, egal ob Tiny oder Supersized – der Planungsauswand unterscheidet sich gar nicht so sehr, wie man zu Beginn vermuten mag. Ob in Form der Komplettplanung, Locationsuche, Begleitung am Hochzeitstag, anderen Teilservices oder individuellen Beratung. Einige Planer:innen bieten sogar bereits auf Tiny Wedding zugeschnittene Services an.

Doch natürlich könnt ihr die Planung eurer Hochzeit auch selbst in die Hand nehmen. Nachdem also Vorstellungen, Budget und Gästeliste für eure Tiny Wedding stehen, heißt es mit der Locationrecherche zu beginnen. Hierbei solltet ihr besonders darauf achten, dass einige der Locations eventuell noch keine großen Erfahrungen mit Hochzeiten gemacht haben. Achtet also von Beginn an auf eine gute, wertschätzende Kommunikation und verbalisiert eure Wünsche und Vorstellungen. Am Ablauf der Hochzeitsplanung verändert sich bei einer Tiny Wedding letztlich wenig. Es gilt vielmehr darauf zu achten, dass eine Tiny Wedding in der Regel individueller, detailreicher und noch einen Tick persönlicher ist. Setzt euren Fokus also noch intensiver auf die Suche nach den zu euch passenden Dienstleistern.

Tiny Wedding Konzept ELBFLORENZ

Wir finden das Konzept einer Tiny Wedding oder sogar der Steigerung in Form des Elopements (heiraten nur zu zweit) super spannend und haben mit diesem schönen, mediterranen Shooting das passende Konzept zur Inspiration umgesetzt.

Das Brautpaar startet entspannt in den Morgen. Gemeinsam. Die Aufregung und das Kribbeln der Vorfreude miteinander zu teilen ist ein schönes Gefühl und ein einmaliges Erlebnis. Es folgt die Trauung. Symbolisch. Ganz still und leise, voller Gefühl, liebevoll und nur für die beiden. Es geht darum sich Zeit für sich als Paar zu nehmen, den Gefühlen und der Liebe Raum zu geben sich auf den/die Partner:in zu konzentrieren und die Möglichkeit sich in diesen intimen und bewegenden Momenten fallen zu lassen. 

Nach einem gemeinsamen Lunch und einem Nachmittag zu zweit, werden zum Abend die Liebsten hinzugebeten. Ein Essen in kleiner Runde, im Kreise der wichtigsten Menschen die Liebe zelebrieren. Auch unser Shootingkonzept profitierte von der Personen- und Gästeanzahl. Das Rebenhaus in Meißen ist nicht für Feierlichkeiten ausgelegt, mit seinem romantisch-mediterranen Flair aber ein absoluter Herzensort, der sich für eine kleine Festgesellschaft eignen würde. Das maßgeschneiderte Kleid aus dem Atelier Mühlenbeck mit eigens abgestimmten und handgefertigten Schmuck von Corinna Aurelia, die fotografische Tagesbegleitung durch die ZoKa Fotografen, die personalisierte Tischdekoration von Tischlein schmück dich, die individuelle handkalligrafierte Papeterie von Anette Bleichert, sowie das ins Gesamtbild passende Mietmobiliar unterstreichen die Individualität und Möglichkeiten, die mit einer individuellen Hochzeitsplanung, aber auch besonders mit Tiny Weddings, einhergehen.

Wir hoffen, dass wir euch den Trend der TINY WEDDINGS etwas näher bringen konnten und ihr von unserem Shootingkonzept ELBFLORENZ die ein oder andere Inspiration und Idee mitnehmen könnt.

 

LOVE

Raissa | marrylight Hochzeitsplanung

team shooting elbflorenz

Anzug: De-Scale Maßkonfektion

Blumen: Die Blumenbinderei⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀

Dekoration: Tischlein schmück dich

Foto: ZoKa Fotografen (Annett Zollfeldt)⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀

Gläser&Stühle: Marthas Kaffeetafel⠀⠀⠀

H&M: Maskerade Atelier⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀

Kleid: Atelier Muehlenbeck⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀

Location: Rebenhaus Meissen⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀

Models: Marie & Mirko⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀

Papeterie: Annette Bleichert⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀

Planung: marrylight Hochzeitsplanung⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀

Schuhe & Tasche: Junika Wedding Conceptstore⠀⠀⠀⠀

Schmuck: Corinna Aurelia⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀

Torte: MY Cakes & Sweets⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀

Video: Weddings and Waves

Wäsche & Morgenmantel: Körbchen Wien⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

HEY HEY LOVE - Knetschke, Lampe, Zollfeldt GbR

hey@heyheylove.de