Titelbild: Katja Knetschke Fotografie / ZoKa
Die Hochzeitstorte ist einer der schönsten Details einer Trauung. Das Brautpaar steht im Fokus und die Gäste warten gespannt auf das Anschneiden der Torte. Im Normalfall wird die Hochzeitstorte als Abschluss des Hochzeitsessens serviert.
Bevor der große Moment gekommen ist, muss die richtige Torte ausgewählt werden. Bei der Wahl der Füllung, Farbe, Dekoration und Co. gibt es viel zu beachten.
Vor einer Hochzeit werdet ihr euch viele Fotos von Hochzeitstorte ansehen. Insofern können Inspirationen und Ideen gesammelt werden. Gleichermaßen könnt ihr euch ein Bild darüber machen, was bei Torten möglich ist.
Praktisch ist eine vorige Skizze der Torte. Diese könnt ihr mit zum Hochzeitstortedesigner nehmen, damit er weiß, was ihr von der Torte erwarten.
Ebenfalls solltet ihr euch Gedanken darüber machen, welche Geschmacksrichtung in der Torte enthalten sein sollten. Am ehesten werden Schokolade oder Früchte für die Hochzeitstorte gewählt. Der einfache Grund ist, dass diese Geschmacksrichtungen am beliebtesten sind.
Foto: 1, 4, 5, 6, 9 - My Cakes & Sweets | Foto: 2, 3, 7, 8 - Das Dresdner Schokowerk | Fotografen: Katja Knetschke, Annett Zollfeldt - ZoKa, Julia Sloboda Fotografie
Das Design & Aussehen der Hochzeitstorte
Heute gibt es unendlich viele Möglichkeiten die eigene Torte zu gestalten. Am besten solltet ihr sie eurem Hochzeitsmotto anpassen. Verzierungen, Schriftzüge und Farbe sollten mit der Hochzeit harmonisieren und für einen schönen Abschluss sorgen. Allerdings solltet ihr nicht übertreiben. Ein Patchwork-Kunstwerk ist nicht schön anzusehen.
Wenige Details sind oftmals mehr und lassen die Torte richtig in Szene setzen. Die Farben sind ein weiterer, wichtiger Punkt. Selbst, wenn euer Hochzeitsmotto „Blau“ ist, sollten nicht zu viele Farben in die Torte einfließen lassen. Darüber hinaus wirken einige Farbtöne für das Auge ungenießbar. Vor allem Blau, Schwarz oder Orange sind eher nicht zu empfehlen.
Bei der Dekoration eurer Hochzeitstorte habt ihr eine nahezu grenzenlose Auswahl. Wichtig ist, dass die Gestaltung an eure Hochzeitsdeko angepasst ist. Ob klassisch, modern, verspielt oder elegant: Die Torte muss auf jeden Fall zu euch und eurer Hochzeitsfeier passen. Feiert ihr z.B. eine Mottohochzeit, solltet ihr das Thema bei der Verzierung der Torte aufgreifen. Mögliche Verzierungen sind:
-
Echte Blumen oder kandierte Blütenblätter
-
Früchte (z.B. Erdbeeren mit weißer oder dunkler Schokolade überzogen)
-
Zuckerperlen, Zuckerbrillianten, Zuckerherzen
-
Essbare Schleifen (aus Schokolade, Fondat oder Marzipan)
-
Blattsilber, Blattgold
-
Satinband
-
Verzierungen aus Marzipan, Zuckermasse oder Massa Bianca
-
Tortenfigur bzw. Cake Topper: Auch hier sind die Möglichkeiten grenzenlos. Ob klassisches Brautpaar, Motivfigur oder moderne Cake Topper mit euren Namen.
- Überzug: Hier könnt ihr in der Regel zwischen Fondat, Zuckerguss, Kuvertüre, Marzipan, Sahne oder einer Buttercreme wählen. Marzipan und Fondant sind stabiler als Sahne oder Creme. Sie eignen sich aber nicht für Sahnetorten, da die Feuchtigkeit das Marzipan bzw. Fondant aufweichen würde.
My Cakes & Sweets | Foto: Annett Zollfeldt / ZoKa-Fotografen
Wie Organisiere ich die Hochzeitstorte und den Transport?
Ihr solltet frühzeitig eure Hochzeitstorte planen. Vier bis sechs Monate im Voraus sind Pflicht. Bei guten und beliebten Hochzeitstoten-Bäckern ist eine Wartezeit von einem Jahr keine Seltenheit.
Die Wahl des Bäckers sollte kritisch ausfallen. Schon vorher solltet ihr auf das Design der Hochzeitstorten achten, ebenso wie den Geschmack.
Darüber hinaus das Hochzeitsbudget nicht aus den Augen lassen. Eine spezielle und aufwändige Hochzeitstorte kann schnell Hunderte von Euro kosten. Ansonsten sollte mit etwa 250 bis 600 Euro gerechnet werden. Selbstverständlich gibt es Modelle, die weniger kosten. Allerdings sind sie schlichter und einfacher.
Die Verkostung ist beim Konditor eures Vertrauens maßgeblich. Nur so könnt ihr die richtige Geschmacksrichtung für eure Torte wählen. Probiert unterschiedliche Stücke und entscheidet zusammen mit euremPartner.
Die Hochzeitstorte wird frisch gemacht und muss am Hochzeitstag abgeholt werden. Gerade ein großes Modell kann nicht per PKW zum Zielort gebracht werden. Einige Bäcker bietet einen Lieferservice an. Ist dies nicht der Fall, dann sollte der Transport langsam und vorsichtig durchgeführt werden. Eine gute Stabilisation der Torte ist das A und O.
Hierbei gilt das Motto: Lieber bei der Hochzeitstorte Geld sparen, statt auf einen hochwertigen Transport zu verzichten. Sollte die Torte angekommen sein, dann muss sie bis zu ihrem großen Moment kühl gestellt werden. Später kann Sie auf einem Tisch platziert oder mit einem Servicewagen hereingefahren werden.
Eventuell gibt es einige Bestimmungen, die ihr einhalten müsst. Diese stehen meist im Kleingedruckten eures Vertrages. Folgende Fragen solltet ihr mit eurem Ansprechpartner vor Ort durchgehen:
-
Gibt es ein „Tellergeld“, wenn ihr eine Hochzeitstorte von außerhalb mitbringt? Das bedeutet, dass ihr pro Teller eine bestimmte Gebühr an die Location zahlen müsst, wenn ihr die Hochzeitstorte nicht vom Konditor vor Ort bestellt. Das Tellergeld kann zwischen 1,50 bis 3,00 Euro liegen.
-
Gibt es Kühlmöglichkeiten für die Hochzeitstorte?
-
Wann kann die Torte angeliefert werden? Wer nimmt sie am Hochzeitstag entgegen?
My Cakes & Sweets | Foto: Julia Sloboda Fotografie
Wie groß soll die Hochzeitstorte werden?
Bei der Hochzeitstorte wird mit 1,5 Tortenstücken pro Gast gerechnet. Dabei solltet ihr folgende Punkte beachten:
-
Ist die Hochzeitstorte das einzige Dessert oder gibt es noch andere Desserts? Wenn es noch etwas anderes gibt, kann die Torte etwas kleiner ausfallen.
-
Sind viele Kinder unter den Gästen? Auch dann könnt ihr die Größe der Torte kleiner berechnen.
-
Je detaillierter die Angaben über Gästeanzahl sowie Gestaltung, desto besser kann euch euer Konditor beim ersten Gespräch beraten.
Das Dresdner Schokowerk | Foto: Julia Sloboda Fotografie
Welche Alternativen gibt zur klassischen Hochzeitstorte?
Eine moderne Alternative zur festlichen Hochzeitstorte sind süße Häppchen, die auf einer Etagere wie eine traditionelle Hochzeitstorte präsentiert werden. Dazu gehören Cupcakes, Cake Pops, Macarons oder Push Pop Cakes. Vorteil dieser Häppchen ist, dass ihr viele Geschmacksrichtungen anbieten könnt. Dies ist bei einer Hochzeitstorte oft nicht möglich.
Was sind die Kosten?
Der Preis einer Hochzeitstorte hängt von drei Faktoren ab: Der Gästeanzahl, der Größe sowie vom Design. In der Regel beginnen die Preise ab zwei Euro pro Tortenstück. Bei einer aufwendig hergestellten Torte kann der Preis pro Stück aber auch gut zwischen drei und sechs Euro liegen. Zusätzlich solltet ihr für die Berechnung des Preises folgende Fragen beantworten können:
-
Aus wie vielen Schichten soll die Torte bestehen?
-
Wie viele Gäste erwartet ihr bei der Hochzeit?
-
Wie viele Ebenen bzw. Etageren wird sie haben?
-
Möchtet ihr ein aufwendiges Design oder eine schlichte Torte? Obst und Blumen sind in der Regel etwas preiswerter als aufwendig dekorierte Torten mit handgefertigten Blüten aus Zuckerguss.
-
Wie viel kostet der Versand bzw. die Anlieferung der Torte am Hochzeitstag?
Das Dresdener Schokowerk | Foto: Katja Knetschke Fotografie
Profitipps von unsererm Experten - Das Dresdener Schokowerk / Eva Haubold
Für die meisten Paare ist es schon schwierig den richtigen Zeitpunkt für die Präsentation der Torte zu bestimmen. Für mich gibt es zwei Möglichkeiten das Kunstwerk zu präsentieren:
1. Zum Kaffetrinken mit einer Auswahl an Fingerfood anmutenden Törtchen, Kuchenauswahl, herzhafte Teilchen, Pralinen und viel Obstdekorierte Teilchen
2. Als Dessert nach dem Abendessen und reduziert (Gläschenvarianten, Obst- und / oder Käseplatten)
DIE FÜLLUNG IST AUCH EIN WESTENLICHER PUNKT
Es ist wichtig, das man sich nicht für seine Gäste verbiegt und es allen recht machen möchte und sich selbst dabei vergisst. Es spricht für das Brautpaar, auf Allergien und Unverträglichkeiten Rücksicht zu nehmen. Vielleicht macht es auch Sinn eine seperate Torte zu zaubern, die diesen Ansprüchen daran entspricht.
Ich glaube das manchmal ein zu großer Wert nur auf die Außenhülle gelegt wird und die "inneren Werte" vergessen werden.
Bei der Dekoration hat das Brautpaar meistens schon ganz klare Vorstellungen. Das Internet bringt so viele Ideen und zeigt extrem viele Möglichkeiten auf was machbar ist. Topper ais Holz oder Acryl, modelierte Brautpaare, Blüten, echte Blüten und Blumen, dezent oder üppig, selbst gebasteltes, ein Zweig, ein Grashalm ... alles ist möglich.
SWEET TABLES
Wenn es zum Kaffetrinken sein soll, dann darf es auch einen Teil herzhaft beinhalten. Es ist wirklich erstaunlich, wie gern und zum Teil erleichtert es mit aufgenommen wird, wenn Canapés, herzhafte Muffins, Gemüsesticks mit Dip, ... angeboten werden.
Es ist wichtig, dass man nicht zu wenig kalkuliert. Viele Brautpaare sind der Meinung, dass ihre Familien normalerweise nicht so viel Süß essen, doch nun gibt es eine große Auswahl an kleinen Häppchen und es sieht gar nicht so aus, als ob man viel essen würde, aber probieren könnte man schon so einiges. Da kann es schon passieren, dass die Rechnung (Pro Gast 1 Stück Hochzeitstorte, 1 Teil herzhaft und 3 kleine Teilchen Süß) nicht ganz aufgeht. Wenn es gemühtlich und entspannt ist, dann geht schon mehr :-).
Eva Haubold vom Das Dresdner Schokowerk
www.facebook.com/DasDresdnerSchokowerk
LOVE
Katja | ZoKa-Fotografen
Kommentar schreiben