Titelbild: Katja Knetschke Fotografie
Um den perfekten DJ, Musiker, Tänzer, Band oder das beste Entertainment für eure Hochzeit zu finden, gibt es einiges zu beachten. An das man beim ersten suchen nach gar nicht denkt. Ihr solltet euch im Klaren sein, wie viel Arbeit das Erstellen im Vorhinein macht. Außerdem müsst ihr für den Abend jemanden ernennen, der das Thema Musik & Entertainment im Blick behält, die Playlisten an die Stimmung anpasst und sich um technische Schwierigkeiten kümmert. Bucht ihr jemand professionellen, müsst ihr euch darum keine Sorgen machen und könnt die perfekte Party sorglos genießen. Ein entscheidender Plus-Punkt für die Hochzeit. Den richtigen Künstler für eure Hochzeit zu finden ist nicht leicht und die Wahl sollte darum auch nicht leichtfertig getroffen werden. Denn mit dem Künstler und seinen Fähigkeiten steht und fällt die Hochzeitsparty.
Folgende Möglichkeiten habt ihr?
- DJs
- Moderatoren & Redner
- Bands & Ensembles
- Solomusiker
- Showkünstler
- Tänzer
Eigene Playlist oder Hochzeits DJ, vielleicht eine Band&Ensembles, LiveMusik oder Entertainment, SoloMusiker, Showkünstler oder Tänzer?
Die Wahl müsst Ihr für euch bestimmen, was passt am besten und was möchtet ihr gerne. Habt ihr schon genaue Vorstellungen oder seit ihr da noch völlig frei? Wie ist eure Location und die Art eurer Hochzeitsfeier? Wie lange soll gefeiert werden und wieviel Platz und Möglichkeiten habt ihr? Feiert ihr drinnen oder draußen? Habt ihr eine Regulierung der Lärmbelästigung oder seit ihr da völlig frei? Wenn Ihr diese erste Fragen beantwortet habt könnt ihr weiter überlegen!
DJ
Der DJ kümmert sich selbst um das richtige Equipment und baut dieses auf er hat eine umfassende Musikdatenbank und Erfahrung damit diese einzusetzen. Ein DJ kann umgehend auf die Stimmung reagieren und spontan den Musikstil anpassen (Dynamik am Abend ist nicht vorhersehbar!) Er kann die Moderation übernehmen und wichtige Programmpunkte gebührend ankündigen. Ein DJ kann Musikwünsche ggf. kritisch prüfen und schnell umsetzen. Ihr als Brautpaar müsst euch um nichts kümmern was die Musik angeht und könnt die Party genießen.
Eigenen Playlist
Es ist günstiger. Ein kleinerer Platzverbauch im Raum. Ihr habt die Musikauswahl komplett selbst in der Hand. Aber die Musik wird nicht ganz so gut sein wie bei einem DJ, wo es einen fließenden Übergang gibt.
Band & Livemusik
Bietet das gewisse Etwas am Großen Tag. Individuell und Besonders und tollen, unvergeleichlichen Sound. Hat man die Location und genug Platz oder feiert man im Freien ist eine Band ein großartige Sache und macht den Hochzeitstag zu etwas ganz besonderem. Verschiedenen Band-Formationen kann man buchen, als DUO, TRIO, QUARTETT oder eben als komplette Band. Bei der Trauung unterstreicht die Band die wichtigsten Momente und lässt sie Euch noch intensiver erleben. Professionelle Sängerinnen und Sänger mit individueller Instrumentalbegleitung, können euch stilvoll, romantisch und voller Gefühl begleiten. Hochzeits-Sänger oder Hochzeits-Sängerinnen mit Piano oder Gitarre sorgen von Anfang an als Band für die richtige Stimmung und machen jede Zeremonie zu einem exklusiven Erlebnis.
Entertainment & Kleinkünstler
Kleinkünstler und Hochzeits-Unterhalter verleihen jeder Hochzeitsfeier einen gewissen Glamourfaktor und unterstreichen den sorgsam ausgewählten Stil der Feierlichkeiten. Wenn die Euphorie der Gäste nach den typischen Hochzeits-Highlights wie Trauung, Straußwurf, Tortenanschnitt und dem ersten Tanz langsam abzuklingen droht, ziehen die kreativen Köpfe mit ihrem Spektakel alle voll und ganz in ihren Bann.
Marienschacht Bannewitz | Foto: Katja Knetschke / ZoKa-Fotografen
Ideal ist es, wenn ihr von Freunden/Bekannten einen DJ, Musiker oder Band empfohlen bekommt, diese schon live erlebt Wurde. Eine andere Möglichkeit ist es, euch einige DJs oder Bands im Vorfeld selbst live anzuschauen. DJs, Band oder Musiker die für euch in Frage kommen, sollten euch also ermöglichen, einen Auftritt vorher mitzuerleben.
• Wie viel Erfahrung hat der DJ, die Band oder der Musiker mit Veranstaltungen und Hochzeiten im speziellen?
• Stellt er das komplette Equipment zur Verfügung?
• Kann oder soll er auch die Moderation übernehmen?
• Kosten pro Stunde?
• Wer ist der Ersatz, wenn er krank wird?
Auch bei dieser Entscheidung ist zum Schluss euer Bauchgefühl und die Sympathie beim Vorgespräch gefragt.
Liegt ihr auf einer Wellenlänge? Denn nur dann ist es wahrscheinlich, dass der DJ, Musiker oder die Band euer Hochzeitsfest und eure Gäste so in Stimmung bringen
kann, dass es eine legendäre Party wird.
Für das Brautpaar steht bei der Planung der eigenen Hochzeitsfeier in erster Linie die Zufriedenheit aller Gäste im Vordergrund – dazu zählen selbstverständlich auch die jüngsten unter ihnen. Damit diese nicht schon nach wenigen Stunden ungeduldig auf ihren Stühlen herumrutschen, müssen sich Braut und Bräutigam schon etwas einfallen lassen. Unvergesslich wird der Tag für die Kleinen mit gezielt gesetzten Highlights, die sie ebenso wie alle anderen Gäste leicht verzaubern. Ein Clown erfreut sich bei allen Kindern großer Beliebtheit, als absoluter Unterhaltungsprofi sorgt er bei Groß wie Klein für Heiterkeit. Mit einigen geschickten Handgriffen erfüllt ein Ballonkünstler Kinderträume und zaubert im Nu ihre Lieblingstiere hervor. Ganz gleich ob Zauberer, Bauchredner oder Märchenerzähler – gerade die kleinen Hochzeitsgäste lassen sich gern beeindrucken und freuen sich über spannende Abwechslung im Hochzeitsprogramm.
Wie wäre es beispielsweise mit einer Tanz-Show? Auf der grünen Wiese gibt es ausreichend Platz für eine Einlage Bauchtanz, Samba und co. – und jeder, der möchte, kann ganz ungezwungen mitmachen. Auch ein Zirkusthema lässt sich spielend leicht mit einer Hochzeitsfeier im Grün vereinen. Erst unter freiem Himmel wirken die Künstler aus der Manege wie Jongleur und Magier besonders authentisch und genießen die Freiheit, sich richtig ausbreiten zu können. Attraktionen wie sie beispielsweise der Feuer-Akrobat zu bieten hat, sind überhaupt nur draußen möglich. Seine Feuerspiele wirken in den Dämmerstunden besonders eindrucksvoll.
Marienschacht Bannewitz | Foto: Katja Knetschke Fotografie
Kosten für einen Professionellen DJ oder Band am Hochzeitstag
Die Kosten des DJ zur Hochzeit (und die dazugehörige Technik) liegen zwischen 500€ und 1.500€ bzw. sind nach oben keine Grenzen gesetzt.
Eine große Preisspanne, die davon abhängt, ob der DJ Equipment, Soundanlage und Lichttechnik mitbringt, ob er das haupt- oder nebenberuflich macht, wie lange ihr ihn buchen möchtet, ob er mitessen darf und und und. Am besten ihr besprecht die Rahmenbedingungen und so ergeben sich die individuellen Hochzeits-DJ-Preise. Hier bringt es nicht viel danach zu gehen, was der DJ der Freundin gekostet hat oder wer den niedrigsten Preis macht! Wichtig: Findet den DJ eures Vertrauens, bei dem ihr ein gutes Gefühl habt. Bei „günstigen“ DJs haben wir es leider schon häufiger erlebt, dass die Absprachen nicht eingehalten wurden oder der DJ sogar angetrunken die weiblichen Gäste angebaggert hat. Auch hier gilt: Ein Profi hat einfach seinen Preis! Das solltet ihr bei der Buchung eines Hochzeits DJs unbedingt beachten. Musikgeschmäcker könnten kaum verschiedener sein. Darum ist es umso wichtiger, dass ihr klar absprecht, welche Musik bei eurer Hochzeit gespielt werden soll (oder welche auch nicht). Manche DJs können sich schwer von ihrem eigenen Musikgeschmack lösen und lassen diesen ggf. mit einfließen. In diesem Fall solltet ihr auf einen Kollegen ausweichen, der voll und ganz auf eure Wünsche eingeht. Schließlich soll euch die Musik bei eurer Hochzeit uneingeschränkt gefallen. Nur so wird der Abend zu reiner unvergesslichen Party.
Das Spektrum der Kosten für eine Hochzeitsband oder einen Unterhaltungskünstler ist sehr groß und liegt – um einen groben Rahmen zu nennen – zwischen ca. 400€ und 5000€. Natürlich – wie bei so vielem – gibt es hier auch keine Grenze nach oben. Zunächst ist die Besetzung, also die Anzahl der Musiker, ein wichtiger Faktor. Natürlich kostet ein Trio weniger als eine achtköpfige Besetzung. In direktem Zusammenhang hiermit steht die Ausbildung der Musiker und Sänger: Die musikalische Qualität einer Hochzeitsband wird maßgeblich dadurch bestimmt, ob die Musiker Hobbymusiker sind oder ob sie eine professionelle Ausbildung (z. B. Gesang- bzw. Instrumentalstudium an einer Musikhochschule) absolviert haben. Ein dritter Faktor ist durch den Leistungsumfang gegeben: Hierzu zählt z. B. das Bereitstellen von Sound- und Lichtanlage, Mikrophon für Reden und sonstige nötige Technik nach Absprache.

Marienschacht Bannewitz | Foto: Katja Knetschke Fotografie
Wichtige Absprachen & Fakten
Informiert den Künstler, wie viele Gäste kommen, in welchem Alter sie sind und wie der allgemeine Musikgeschmack aussieht. Von Vorteil ist auch, wenn der Künstler weiß, ob ihr euch eine entspannte Feier oder eine wilde Partynacht wünscht. Erstellt eine Liste mit Liedern und Wünschen, die unbedingt gespielt werden sollen. Erstellt eine Liste mit Liedern, die auf keinen Fall gespielt werden sollen – jeder hat doch ein paar NoGos. Erstellt eine Liste mit Musikstilen, die ihr bevorzugt bzw. nicht mögt. Wie groß ist das Repertoire der Lieder? Hat er Zugriff auf alle gängigen und modernen Titel? Besprecht, wie viel der DJ reden soll/darf, um Stimmung zu machen. Manche mögen das, anderen graut es vor einem ständig plappernden DJ. Besprecht, wie mit Musikwünschen der Gäste umgegangen werden soll. Soll der DJ diese eher kritisch behandeln oder jedes Lied zulassen, das sich einzelne Gäste wünschen? Stellt sicher, dass ihr euch ein Bedenkzeitraum nach der Besichtigung eingeräumt wird und lasst euch ein konkretes, unverbindliches Angebot durch die Location mit einer Option auf euer Wunschdatum erstellen.
Besonders renommierte Anbieter und Unterhalter sind bereits lange im Voraus ausgebucht, legt euch deshalb besonders früh auf den von euch gewünschten Künstler fest. Im besten Fall schließen ihr bereits sechs Monate vor dem Hochzeitstermin einen festen Vertrag ab. Vereinbart bevor ihr bucht einen persönlichen Termin mit dem Anbieter, um euch einen Eindruck zu verschaffen. Gerade bei Alleinunterhaltern, die womöglich die Gäste durch den Abend führen sollen, ist gegenseitige Sympathie und ein kompatibler Humor unerlässlich.
Im Vorgespräch könnt ihr außerdem alle wichtigen Punkte hinsichtlich eurer persönlichen Vorstellungen sowie dem Ablauf der Feierlichkeit abklären. Womöglich erhaltet ihr von dem erfahrenen Profi noch einige Tipps für die Planung. Haltet euch außerdem eine schriftliche Absicherung fest, die genau aufschlüsselt, was im Krankheitsfall passiert, ob im Preis sämtliches Equipment enthalten ist, wie sich An- und Abreise sowie Auf- und Abbau berechnen und wie lange der Auftritt auf Ihrer Feier dauern soll.
Aminosound in der Groovestation Dresden | Foto: Katja Knetschke Fotografie
Damit am Hochzeitstag alles glatt läuft, sollten im Vorhinein alle Fragen geklärt werden. Am besten ihr betraut die Trauzeugin oder den Trauzeugen mit den Absprachen am Hochzeitstag, falls spontan Änderungen oder Gesprächsbedarf auftritt. In diesem Fall sollte der Künstler nicht euch damit „belästigen“ müssen.
• Wann wird aufgebaut und abgebaut?
• Start- und Endzeit – kann ggf. verlängert werden?
• Soll ein Essen mitgebucht werden?
• Welche Kleidung ist gewünscht?
• Alkohol hinter dem Mischpult?
• Gibt es zusätzliche Reisekosten?
Bevor ihr mit dem Hochzeit DJ oder dem Künstler sprecht, informiert euch bei der Location darüber, was technisch möglich ist, was vorhanden ist und wie der übliche Ablauf ist. Danach könnt ihr mit ihm die Details besprechen:
• Wer sorgt für Musik-Technik, Boxen und Lichtanlage?
• Sind alle notwendigen Anschlüsse vorhanden (ggf. Starkstrom o.ä.)?
• Gibt es Ersatzgeräte bei technischen Schwierigkeiten?
• Wie viel Platz benötigt die Technik?
• Sollte vor der Hochzeit die Location gemeinsam besichtigt werden?
Damit eure Gäste richtig in Stimmung kommen und bleiben, ist es wichtig, dass musikalisch „für jeden etwas dabei“ ist. Um das sicherzustellen, ist es ratsam schon
vor der Hochzeit nach den Lieblingsliedern zu fragen. Das könnt ihr über eure Hochzeitshomepage machen oder mit der Einladung Musikwunschkarten verschicken bzw. auf den Antwortkarten ein Feld
dafür reservieren. Auch bei der Hochzeitsparty fällt vielen Hochzeitsgästen spontan noch ein Song ein. Um den DJ&Künstler dafür nicht zu stören, ist es praktisch Musikwunschkarten
auszulegen.
LOVE
Katja | ZoKa-Fotografen
Kommentar schreiben