Corona und Hochzeiten – Heiraten in Dresden & Sachsen

Titelbild: ZoKa-Fotografen | Katja Knetschke

UPDATE 26.03.2020

 

Mit dem 23.03. hat der Freistaat Sachsen eine Allgemeinverfügung mit Ausgangsbeschränkungen erlassen. Diese ist gültig bis einschließlich 05.04.2020. Eine Gruppenbildung ist hierbei weiterhin strikt untersagt. Private Feierlichkeiten dürfen bis auf Weiteres nicht stattfinden.

Für Brautpaare gilt somit weiterhin Ruhe zu bewahren und sich, besonders bei einem Hochzeitstermin für April/Mai, mit allen Dienstleistern in Kontakt zu setzen um einen Plan-B zu schmieden.

Standesamt Dresden

 Vereinbarte Eheschließungen im Standesamt auf der Goetheallee, Kulturrathaus, Palais im Großen Garten, Schloss Schönfeld, Schloss Albrechtsberg und Lingnerschloss werden weiterhin durchgeführt.

Sie werden allerdings ohne Gäste und Trauzeugen durchgeführt.

Bis zum 19.04.2020 finden im Landhaus, Kraszewski-Museum und Carl-Maria-von-Weber-Museum keine Eheschließungen statt. Eine Alternative wird den betreffenden Brautpaaren durch das Standesamt angeboten.

 

Bitte beachtet, dass jedes Standesamt eigene Regelungen aufstellt. Kontaktiert also bitte euer zuständiges Standesamt für alle Details betreffend eures Hochzeitstermins

Die Allgemeinverfügung des Freistaates Sachsen ist HIER in vollem Umfang einzusehen.

HIER findet ihr alle aktuellen Infos vom Standesamt Dresden.


UPDATE 20.03.2020

Mit der am heutigen Abend erlassenen Allgemeinverfügung verhängt die Stadt Dresden Ausgangsbeschränkungen.

Das verlassen der Häuslichkeit ohne glaubhaft nachweisbaren, triftigen Grund ab dem 21.03.2020, 00.00 Uhr untersagt.

Die Allgemeinverfügung ist vorerst zeitlich begrenzt bis einschließlich 04.04.2020.

 

Private Feierlichkeiten, zu denen auch Hochzeitsfeste zählen, sind in diesem Zeitraum (21.03.-04.04.2020) ebenfalls untersagt.

Ob standesamtliche Trauungen weiterhin durchgeführt werden können (ausschließlich mit dem Brautpaar, ohne weitere Gäste) muss bei dem zuständigen Standesamt erfragt werden.


Die Ausbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) und die damit zusammenhängenden, absolut sinnvollen, Reglementierungen bestimmen in diesem Tagen die Medienberichterstattung.

Viele Brautpaare in Sachsen, aber auch in ganz Deutschland und weltweit haben viele offene Fragen und sind unsicher, ob, wo und wie die liebevoll und aufwändig geplante Hochzeit in den nächsten Monaten stattfinden kann und darf.

 

Als Hochzeitsplanerin haben mich Nachrichten von betroffenen Brautpaaren, aber auch von Dienstleistern erreicht. Mit diesem Artikel möchten wir euch informieren, eine erste Hilfestellung und mögliche Lösungsansätze an die Hand geben, um eine, für euer Hochzeitsfest, richtige Entscheidung zu treffen.

 

Wichtig für eine fundierte Entscheidung ist es Ruhe zu bewahren, sich das weitere Vorgehen möglichst genau zu überlegen, einen Alternativplan zu erarbeiten und Kontakt zu beteiligten Dienstleistern, Locations und Gästen aufzunehmen.

Es ist eine schwierige Entscheidung, bei welcher viele Faktoren eine Rolle spielen und die individuell und auf jeden Einzelfall bezogen gründlich abgewogen werden muss.

 

Trefft KEINE vorschnellen und impulsive Entscheidungen und holt euch zu aller erst alle wichtigen Informationen zu den aktuellen Gästezusagen, Dienstleisterpositionen, Verträgen, Stornobedingungen, Ausweichterminen und Alternativen ein. Nutzt die Angebote von Hochzeitsplaner*innen, wie auch unseres von marrylight Hochzeitsplanung, euch bei der Entscheidungsfindung, mit Ratschlägen und Tipps zur Seite zu stehen.

Unter diesem LINK könnt ihr einen kostenfreien Beratungstermin buchen. Via Skype klären wir eure offenen Fragen und helfen euch dabei das weitere Vorgehen zu bestimmen und eine Entscheidung zu treffen.

 

Eines gilt es bei dem ganzen Trubel nicht zu vergessen: Es geht um EURE LIEBE UND EURE ENTSCHEIDUNG GEMEINSAM DURCHS LEBEN ZU GEHEN! Gemeinsam meistert ihr auch diese verrückte Ausnahmesituation.

Standesamtliche Trauungen in Dresden & Sachsen

Gleich zu Beginn: Standesamtliche Trauungen finden in der Regel weiterhin statt!

Hier findet ihr in einer Kurzübersicht Regelungen und Auflagen einiger Standesämter in Dresden und Umgebung. Bitte beachtet, dass es sich dabei um den Stand vom 19.03.2020 handelt und sich täglich Änderungen ergeben können.

Standesamt Altenberg

Eheschließungen werden wie geplant und in voller Länge durchgeführt. Es wird darum gebeten die Anzahl der Gäste auf den engsten Kreis zu minimieren. Zum engsten Kreis zählen die Eltern und gegebenenfalls Kinder des Brautpaares.

Standesamt Bad Schandau

Angemeldete Trauungen werden durchgeführt. Trauungen sind mit begrenzter Gästezahl bis maximal 8 Personen, in Kurzform und im Rathaus möglich. In Außenstellen (Parkhotel Bad Schandau, Hotel Elbresidenz an der Therme Bad Schandau) finden aktuell keine Trauungen statt. Ab 20. April neue Erkenntnisse beim Standesamt erfragen.

Standesamt Bischofswerda

Eheschließungen im Standesamt Bischofswerda sind aktuell auf maximal 8 Personen, inklusive Brautpaar begrenzt. Diese sind im Vorfeld der Trauung auf einem Formular den zuständigen Standesbeamten mitzuteilen.

Standesamt Chemnitz

Auch in Chemnitz finden alle Trauungen statt. Zur Trauung gestattet sind allerdings ausschließlich das Brautpaar und der*die Standesbeamt*in.

Standesamt Coswig

Trauungen finden bis auf Weiteres ohne Gäste statt. Wie überall wird darum gebeten direkten Kontakt zum Standesamt aufzunehmen.

Standesamt Dresden

Trauungen in der Villa Weigang (Goetheallee) finden weiterhin wie geplant statt. Sollte es zu Ausfällen bei Trauungen in Außenstellen kommen, werden betreffende Brautpaare umgehend vom Standesamt informiert. Brautpaare sind dazu aufgefordert die Gästezahl so minimal wie nur möglich zu halten.

Standesamt Görlitz

Bei Hochzeitsgesellschaften erhalten im Görlitzer Standesamt aktuell nur das Hochzeitspaar und ein*e Fotograf*in Zutritt.

Standesamt Heidenau

Trauungen im Rathaus finden ohne Einschränkungen mit bis zu 15 Personen statt. Trauungen in der Außenstelle Barockgarten Großsedlitz finden erst ab 16. Mai 2020 im 14-tägigen Rhythmus statt und sind aktuell noch nicht betroffen.

Standesamt Leipzig

Trauungen werden im Standesamt wie geplant vorgenommen. Allerdings ohne Gäste und Trauzeugen. Gegebenenfalls benötigte Dolmetscher sind von dieser Regelung nicht betroffen. Die Brautpaare werden entsprechend informiert. Sollten Brautpaare ihre Trauung absagen oder verschieben wollen, wird um eine schriftliche Mitteilung (per Post oder E-Mail) gebeten.

Standesamt Meissen

Trauungen werden weiterhin durchgeführt. Allerdings sind innerhalb der nächsten zwei Wochen keine Gäste während der Trauung gestattet. Die Trauung findet ausschließlich mit dem Brautpaar statt. Die Regelung betrifft somit auch Eltern des Brautpaares und gegebenenfalls Kinder. Nach 2 Wochen findet eine neue Evaluation der Lage statt.

Standesamt Moritzburg

Trauungen werden in Moritzburg weiterhin durchgeführt. Sie finden im absolut engsten Kreis statt, sprich das Brautpaar und die Standesbeamtin. Nach Ermessen des Standesamtes kann ein*e Fotograf*in der Trauung beiwohnen.

Standesamt Radeberg

Trauungen finden regulär statt. Erst einmal keine weiteren Beschränkungen, bis zu 30 Personen können bei bereits terminierter Trauung anwesend sein. 

Standesamt Radebeul

Trauungen finden wie gewohnt statt, bis zum 18.April 2020 jedoch mit der Reglementierung von bis zu 10 Personen, inklusive Brautpaar. Paare, die Termine für eine Trauung in einer Außenstellen, wie auf Schloss Wackerbarth oder Hoflößnitz reserviert haben, sollten sich unbedingt noch einmal mit der jeweiligen Ansprechperson in Verbindung setzen.

In allen Standesämtern mit denen wir gesprochen haben, finden Trauungen momentan wie geplant statt. In Sonderfällen werdet ihr als Brautpaar umgehend vom Standesamt kontaktiert. Überwiegend wird die Personenzahl auf das absolute Minimum (Brautpaar und Standesbeamt*in) reduziert. In einigen Fällen ist noch ein*e Fotograf*in erlaubt oder sogar bis zu 8 weitere Gäste. 

Ihr habt euren Hochzeitstermin innerhalb der nächsten 4 Wochen? Kontaktiert euer zuständiges Standesamt und gegebenenfalls die Außenstelle für tagesaktuelle und umfassende Informationen.

Foto: ZoKa-Fotografen | Katja Knetschke

Kann unsere Hochzeitsfeier stattfinden?

In der vom Sächsischen Staatsministerium erlassenen Allgemeinverfügung (18.03.2020) wurden öffentliche und nichtöffentliche Veranstaltungen, bei denen sich Menschen begegnen, unabhängig der Teilnehmer*innenzahl untersagt. Gaststätten dürfen zwischen 6.00 und 18.00 Uhr für Publikumsverkehr öffnen, sofern die entsprechenden Hygienemaßnahmen erfüllt werden. Die Verfügung gilt bis auf Weiteres bis einschließlich 20. April 2020. 

Private, familiäre Veranstaltungen bis zu 100 Personen sind jedoch von den aktuellen Regelungen NICHT betroffen. Hochzeiten fallen unter eben diese Veranstaltungskategorie. Aus rechtlicher Sicht kann das Hochzeitsfest also stattfinden, sofern die Gesamtpersonenzahl unter 100 bleibt. Von offizieller Stelle wird empfohlen auch private und Veranstaltungen abzusagen und zu verschieben. Darüber hinaus ist es nicht ausgeschlossen, dass die Hochzeitslocations eigene Regelungen und Vorsichtsmaßnahmen getroffen haben. SUCHT ALSO IN JEDEM FALL DAS GESPRÄCH MIT EURER FESTLOCATION. 

Evaluiert für euch, wie hoch das Risiko für euch selbst, eure Gäste, die anwesenden Dienstleister und eure Mitmenschen ist und zieht eine Verschiebung in Betracht. Entscheidet ihr euch dafür, eure Hochzeit zu feiern, solltet ihr auf Folgendes achten:

  • Gäste die einer Risikogruppe angehören (zum Beispiel ältere Personen wie Großeltern und Personen die an Atemwegserkrankungen leiden) sollten dem Hochzeitsfest NICHT beiwohnen.
  • Ebenfalls solltet ihr vermeiden, dass Kinder an den Feierlichkeiten teilnehmen. Zwar gehören Kinder nicht zur Risikogruppe, je nach Alter übertragen sie das Virus jedoch vermehrt, da sie Hygienevorschriften altersbedingt häufig nicht so gründlich befolgen (können) wie Erwachsene.
  • Generell ist es empfehlenswert den Kreis der Gäste so klein wie möglich zu halten.
  • Verzichtet zudem auf beglückwünschende Umarmungen, Händeschütteln und Körperkontakt. Auch wenn es schwer fällt.
  • Haltet ausreichend Seife und Handdesinfektion bereit und bittet das Servicepersonal zum beiderseitigen Schutz darum Handschuhe zu tragen.
  • Beachtet bei der Sitzordnung einen Abstand von mindestens 150cm zwischen den Tischen.
  • Sollte es die Möglichkeit geben die Trauung und das Fest an die frische Luft zu verlegen und das Wetter spielt mit, hemmt dies die Infektionsgefahr als das Beisammensein in einem geschlossenen Raum mit möglicherweise sogar noch einer Klimaanlage.
  • Zieht ein gesetztes Menü einem Buffet vor.
  • Erfragt bei euren Gästen erneut, ob Sie zur Hochzeit kommen. Einige Gäste werden vermutlich als Vorsichtsmaßnahme ihre Teilnahme absagen, andere können vielleicht nicht nach Deutschland einreisen um mit euch zu feiern. Auch wenn es sehr schade ist, aber nehmt es euren Gästen nicht übel. Jeder trägt selbst die Verantwortung für sich und sein Umfeld und muss das Risiko für sich einschätzen und tragen können. Nehmt eine Absage nicht persönlich.

Falls ihr euch unsicher seid, ob eure Hochzeit stattfinden darf, kontaktiert das zuständige Ordnungsamt für Detailinformationen, lasst euch die Auskunft im Idealfall schriftlich geben und erkundigt euch bis kurz vorher nach eventuelle Änderungen.

Foto: ZoKa-Fotografen | Katja Knetschke

Absage oder Verschiebung der Hochzeit – wer zahlt was?

Der Ratschlag das Hochzeitsfest abzusagen ist schnell erteilt und auch sicherlich sinnvoll und die verantwortungsvollste Entscheidung. Doch wie verhält es sich mit den Verträgen zwischen euch als Brautpaar, den Dienstleistern und der Location. 

Generell lässt sich sagen, dass wenn ihr euer Hochzeitsfest als Vorsichtsmaßnahme absagt, die Kosten für die gebuchten Dienstleister und der Location laut den jeweiligen AGB und Stornobedingungen tragt. Prüft im ersten Schritt die vorliegenden Angebote und Verträge um euch einen Überblick zu verschaffen. Unterschieden wird hier zusätzlich in Werksverträge (ergebnisorientiert und in der Regel kündbar) und Dienstverträge (handlungsorientiert, unter bestimmten Bedingungen und Fristen kündbar bis nicht kündbar). Als nächstes solltet ihr zu allen beteiligten Dienstleistern Kontakt aufnehmen.

KOMMUNIKATION ist besonders jetzt unabdingbar und enorm wichtig. Professionelle Dienstleister, wie auch unsere LOVEs, werden bemüht sein gemeinsam mit euch eine Lösung zu finden. Dies kann in Form eines Ausweichtermins sein oder mit gesonderten Stornobedingungen. In jedem Fall bitten wir euch aber zu bedenken, dass auch Hochzeitsdienstleister unter der aktuellen Situation leiden und jede Absage eines Auftrags existenzbedrohend sein kann. Sprecht offen miteinander und sucht nach einer Möglichkeit, wie die vereinbarte Leistung, zum Beispiel zu einem späteren Zeitpunkt, in Anspruch genommen werden kann.

Sollte euch beispielsweise ein Dienstleister oder die Location absagen, so kommen in der Regel keine Kosten auf euch zu und etwaig geleistete Anzahlungen werden zurückerstattet.

In allen Fällen empfehlen wir euch eine juristische Beratung, sowohl seitens des Brautpaares, als auch seitens der Dienstleister, sollte es zu keiner einvernehmlichen Lösung kommen.

Foto: ZoKa-Fotografen | Katja Knetschke

Ausweichtermin

Bekanntermaßen sind die Wochenenden in den Frühlings-, Sommer- und frühen Herbstmonaten für Hochzeiten sehr begehrt und viele Dienstleister sind bereits gut gebucht. Solltet ihr euch für das Verschieben eures Hochzeitsfestes entschieden haben, könnte es also problematisch werden einen freien Samstagstermin zwischen euch und euren gebuchten Dienstleistern zu finden. Auch hier haben wir einige Tipps für euch:

  • Wählt im Idealfall den neuen Termin nicht zu früh und peilt die späten Sommermonate/frühen Herbsttage an. So habt ihr weniger Zeitdruck und die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Corona-Situation wieder beruhigt hat ist umso wahrscheinlicher.
  • Zieht einen Tag unter der Woche in Betracht. Unter diesen Umständen sind eure Gäste sicherlich gern bereit sich einen Tag Urlaub zu nehmen, um gemeinsam mit euch zu feiern. An Werktagen sind Hochzeitsdienstleister und Locations am ehesten verfügbar, auch in den Sommermonaten.
  • Überlegt, ob für euch auch eine Winterhochzeit in Betracht kommt. In den Herbst- und Wintermonaten sind oftmals noch freie Termine an Freitagen oder Samstagen verfügbar. Winterhochzeiten haben einen ganz besonderen, gemütlichen Charme und sind nicht umsonst auf dem Vormarsch.
  • Kommuniziert den neuen Termin, sobald ihr eine Bestätigung aller Dienstleister habt, an eure Gäste und bittet sie um eine erneute Zu- bzw. Absage. 
  • Ihr habt euer Hochzeitsdatum in eure Eheringe gravieren lassen? Auf den Menükarten ist das Datum aufgedruckt und das Gästebuch ist bereits geprägt? Lasst euch davon nicht stressen und seht es als Teil eurer Geschichte. Vielleicht lasst ihr auch einfach das neue Datum daneben setzen. Gemeinsam habt ihr eine Krise gemeistert und das was zählt ist, dass ihr am Ende auf ein wundervolles Hochzeitsfest zurückblicken könnt an dem ihr mit euren Lieblingsmenschen eure Liebe und euer Glück gefeiert habt.

Die aktuelle Allgemeinverfügung des Sächsischen Staatsministeriums hat eine vorläufige Gültigkeit bis einschließlich 20. April 2020. Informiert euch regelmäßig über etwaige Änderungen und versucht Ruhe zu bewahren. Wir empfehlen Brautpaaren, die ihre Hochzeit für April oder Mai planen, sich einen Plan-B zu überlegen und ernsthaft über eine Terminverschiebung nachzudenken.

 

In der aktuell unvorhersehbaren Phase ist es umso wichtiger, dass wir alle ein Stückchen zusammenrücken, uns gegenseitig bestärken und unterstützen. Soziales und rücksichtsvolles Handeln ist noch wichtiger geworden und GEMEINSAM treffen wir auch die für euch individuell richtige Entscheidung. 

 

Momentan prasseln viele Infos auf uns ein, Fragezeichen tanzen Rumba in unseren Köpfen und so richtig bereit Entscheidungen zu treffen fühlt man sich auch nicht.

Ihr habt noch offene Fragen oder seid euch unsicher, was die beste Entscheidung für euer Hochzeitsfest ist?

Bucht einen Skype-Beratungstermin oder schreibt uns eine Mail an info@marrylight.com, wir stehen euch mit Herz & Verstand zur Seite.

weiterführend

Weitere Informationen rund um das Coronavirus und Hochzeiten oder Regularien der Stadt Dresdens und des Freistaat Sachsen findet ihr hier:

Bewahrt Ruhe und trefft keine unüberlegten Entscheidungen.

Bleibt gesund.

Wascht euch die Hände.

Bleibt zuhause.

Seid lieb zueinander.

Handelt verantwortungsbewusst.

Passt auf euch auf.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

HEY HEY LOVE - Knetschke, Lampe, Zollfeldt GbR

hey@heyheylove.de